Volatilität zum Monatswechsel

Zum Wochenschluß notiert der EuroStoxx Index am oberen Rand der aktuellen Tradingrange. Am Vortag teste er die untere Begrenzung.

4.3.2023

Um den Monatswechsel setzt die Tendenz der Vorwochen fort. Nervöse Märkte mit großen Preisveränderungen dominieren.

nothing
Abbildung 1: Preisverlauf des EuroStoxx-Index im Februar incl. der ersten Märzwoche

Per Saldo ist im Februar nicht viel passiert. Der Monat begann bei einer Notierung von 4220. Die Monatsschlussnotierung unterscheidet sich nur marginal. Die Notierungen pendelten zwischen 4175 und 4310.

Entsprechend ruhig verlief der operative Teil der Handelsstrategie. Es wurde ein Strangle mit Fälligkeit im Mai eröffnet und die Absicherungsoption ersetzt.

Fehlsignal zum Monatsanfang?

Zum Monatswechsel werden Sparpläne bedient. Diese Nachfrage stabilisiert die Marktpreise. Dieses Muster war auch diesmal zu beobachten.

Am ersten März testet der Markt allerdings dynamisch die Unterseite der Tradingrange. Wie in der Vorwoche angekündigt, wurde mit dem Unterschreiten von 4.200 ein Short Call mit einem Strike bei 4.100 hinzugemischt.

Dies erwies sich als Fehlsignal. Die Notierungen erholten sich nach dem kleinen Absacker dynamisch. Zum Wochenschluß touchiert der EuroStoxx50 die obere Trendbegrenzung. Die Preisdynamik der letzten Handelstage ist beeindruckend.

Die gerade eröffnete Position macht die Strategie verletzlich für starke Preisanstiege. Wegen der unerwartet starken Preisdynamik wurde die Positionierung bereits am Folgetag durch einen Verlauf eines Put mit Strike 4300 wieder Marktneutral aufgestellt.

Das aktuelle Risikodiagramm zeigt, dass weiter steigende Notierungen auf Tagesbasis trotzdem zu Buchwertverlusten führen.

nothing
Abbildung 2: Aktuelles Risikodiagram: weiss: Tageslinie, blau: Wertentwicklung bis zum 21. April

Die gegenwärtige Positionierung toleriert einen Preisanstieg bis 4.400 Punkten. Preisabschläge führen auf Tagesbasis zu leichten Buchwertgewinnen. Wegen der zusätzlichen Position wirkt sich eine steigende Volatilität temporär negativ auf den Buchwert aus.

Umgang mit der neuen Position

Der so nicht geplante Strangle in der Mai-Fälligkeit hat das Gewicht der Optionskomponente stark erhöht. Das Konto toleriert keine größeren Preisbewegungen. Konkret ist die Krümmung der Tageslinie in der Abb. 2 zu stark.

Es ist nun das Ziel, diese Position kapitalschonend in den Juni-Verfall zu rollen.

Testphase

Das Handelssystem kann während der Testphase auf einem Papertrade-Konto bei Interactive Brokers gehandelt werden. Die notwendigen Programme sind öffentlich auf Github abrufbar (OpenSource). Voraussetzung ist ein Handelsrechner, entweder in der Cloud oder auf als Container auf ihrer eigenen Hardware.

Die Handelssignale erreichen den Handelsrechner in Echtzeit über ein Twitter-ähnliches Protokoll. Die ausgeführten Trades werden zum Wochenschluss auf diesen Seiten nachgetragen.

#